technikbegriff

 

Freisprechungszeremonie im Handwerk

Am 08.09.2023 fand in der Eisenberger Stadthalle die offizielle Freisprechungszeremonie der Kreishandwerkerschaft Jena/ Saale-Holzlandkreis statt. Dabei wurden u.a. auch die erfolgreichen Absolventen des Maler- und Lackierer- sowie des Maurerhandwerks von ihren Pflichten als Auszubildende freigesprochen. Diese Junggesellen besuchten zuvor 3 Jahre die SBBS Technik Gera als zuständige Berufsschule. Bei der Auszeichnung „Bester Junggeselle des Jahres“ belegten die Jung-Maurer Willi Hinkler mit 92% und Niklas Krause mit 86 % die ersten beiden Plätze.

Wir gratulieren allen erfolgreichen Absolventen und wünschen Ihnen alles Gute auf den weiteren Lebensweg.

bild 01v.l.n.r. Fachlehrer C. Osten-Töteberg, Jungmaurer Niklas Krause, Jungmaurer Dave Hiller, Jungmaurer Willi Hinkler, Fachlehrer U. Feistel

Zeugnisausgabe der Klassen BV22V1 und BV22S

 Am 7.7.2023 fand die Zeugnisausgabe der Klassen BV22V1 und BV22S gemeinsam statt, da sie seit 2021 an der SBBS Technik Gera  erst gemeinsam und dann getrennt die deutsche Sprache erlernten.

Sie betraten die Schule ohne jegliche Sprachkenntnisse und haben sich in vielen gemeinsamen Projekten ihre Kenntnisse in Deutsch,  Mathematik,  Metalltechnik und Elektrotechnik angeeignet und erweitert und so konnte den Schülern der Klasse BV22V1 heute allen die Sprachkenntnisse mit dem Niveau A2 der offiziellen Prüfung des Freistaates Thüringen bescheinigt werden und somit erlangten sie die Möglichkeit, in eine Sprachklasse übernommen zu werden.

zeugnisse

Zwei Schüler erreichten bereits in diesem Jahr das Sprachniveau B1 und können diese sogar überspringen. In der BV22S hieß das Ziel B1 Sprachniveau und wurde von den Schülern,  die regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben ebenfalls erreicht und das Klassenziel ebenfalls mit guten Ergebnissen bestanden.

Herausragend war die Schülerin Khava, die in bis auf 2 Fächern,  die Note Sehr Gut  erreichen konnte. Alle von ihnen werden nächstes Jahr in einer BVJ - Klasse über Gera verteilt lernen, um den Hauptschulabschluss zu erreichen.

In diesen zwei Jahren lernten sie nicht nur eine für sie fremde Sprache und die deutsche Kultur kennen,  sondern auch viele fremde Menschen aus fremden Ländern,  Afghanistan,  Syrien,  Ghana,  Kurdistan, Vietnam und der Ukraine und wurden Freunde fürs Leben.

Wir wünschen allen schöne Ferien und einen guten Start in ihren neuen Lebensabschnitt.

Silke Mentzel 
Klassenlehrerin und Stellvertreterin der Klasse BV22V1 und BV22S

Fußballturnier der berufsbildenden Schulen Ostthüringens

Am Dienstag, den 27.06.23 wurde das erste Fußballturnier für Berufsschüler seit Aufhebung der Corona-Auflagen durchgeführt, zu dem alle Ostthüringer Berufsschulen eingeladen waren.

Am Ende wurde es ein packendes Derby – in zweifacher Hinsicht!

Zum einen nahmen nur die berufsbildenden Schulen der Stadt Gera in dem von vorherigen Gewittern gezeichneten „Stadion der Freundschaft“ teil.

Zum anderen wurden Platz eins und zwei- mit nur einem Punkt Unterschied – innerschulisch ausgespielt.

In einem freudbetonten Turnier feierte am Ende die Mannschaft der SBBS Technik- Abteilung Bautechnik den knapp, aber verdienten Turniersieg vor der hausinternen Konkurrenz der „SBBS Technik – Abteilungen Kfz- & Metalltechnik.

sieger bautechnikAbb. 1: Team der SBBS Technik – Abteilung Bautechnik“ (Platz 1) in ihren neuen Trikots.
(Foto: Karsten Eckert).

fzt metallAbb. 2: Team der SBBS Technik – Abteilungen Kfz- und Metalltechnik (2. Platz)
(Foto: Peter Mähler).

 

Wir danken allen Beteiligten (Schülern, Lehrern und Unterstützern*) für die Ermöglichung und Wiederbelebung der Wettbewerbe unter den berufsbildenden Schulen im Schulamtsbereich Ostthüringen und hoffen künftig auf spannendende Wettkämpfe über Geras Stadtgrenzen hinaus.

Bleibt gesund und fit – Euer Sportlehrerteam der SBBS Technik!

*Besonderer Dank gilt dem Schulamt Ostthüringen und dem Förderverein der SBBS Technik für die finanzielle Unterstützung, sowie TeamBro, der Bäckerei „Räke“, dem Globus-Markt Gera und dem TFV, die mit ihren Sachspenden ein solches Ereignis erst ermöglicht haben.

Nationale Bestenehrung am 15. Mai 2023

Nach einer zweijährigen Pause, in der die Top-Azubis der IHK-Berufe Corona-bedingt nur eine virtuelle Bühne erhalten konnten, wurden die Absolventinnen und Absolventen aus 2022 nun wieder in Präsenz gefeiert. Vieles war neu: das ausnahmsweise in den Mai verlegte Datum, der Veranstaltungsort, die Moderation. Bewährt dagegen: das Modell der dualen Ausbildung und die herausragenden Leistungen der Top-Azubis und ihrer Ausbildungsbetriebe.

Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern und überreichten Pokale und Urkunden.

Adrian sprach den Super-Azubis seine besondere Anerkennung aus. Diese hatten in ihren Abschlussprüfungen im vergangenen Jahr bei den Industrie- und Handelskammern die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht und sich damit unter knapp 300.000 Prüfungsteilnehmern durchgesetzt. (Quelle: DIHK)

bestenehrungv.l.n.r - DIHK Präsident Peter Adrain - Technischer Modellbauer Florian Schütze

Wir gratulieren unserem ehemaligen Auszubildenden Florian Schütze (TMB19) und
wünschen Ihm alles Gute für den weiteren Lebensweg!

Erfolgreicher Erasmus-Schüleraustausch zwischen SBBS Technik Gera und Rijn Ijssel Arnheim

Die berufsbildende Schule Technik in Gera und das Rijn Ijssel Ausbildungszentrum in Arnheim (Niederlande) haben erfolgreich einen dreiwöchigen Erasmus-Schüleraustausch durchgeführt.

Im Rahmen dieses Austauschprogramms hatten die zwei niederländischen Schüler Anouk Adeline Uylenbroeck und Sam van Druenen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der technischen Ausbildung im Bereich Kraftfahrzeugtechnik in Gera zu erweitern.

So werden auch zukünftig Schülerinnen und Schüler der beiden Partnerstädte die Gelegenheit erhalten, im Rahmen von Erasmus einen Schüleraustausch zu absolvieren.

Unterstützt wurden wir als Schule von den Ausbildungspartnern AFA Autohaus Gera Nord GmbH (VW/Audi) und Auto-Scholz-AVS GmbH & Co. KG (Mercedes-Benz). Dank gebührt auch der Wohngenossenschaft Neuer Weg, welche unseren beiden Austauschschülern für die Dauer des Aufenthalts eine Wohnung in Gera-Langenberg zur Verfügung stellten, in der sie sich wie zu Hause fühlen konnten.

So werden auch zukünftig Schülerinnen und Schüler der beiden Partnereinrichtungen die Gelegenheit erhalten, im Rahmen von Erasmus einen Schüleraustausch zu absolvieren.

 
erasmusFoto: P. Krüger

Stadtjugendspiele 2023 - Endlich wieder Wettkampf!

Am Donnerstag den 30.03.2023 traten erstmals seit 2019 wieder engagierte Schüler unserer Schule bei einem Lauf-Wettbewerb für die Geraer Schulen an. Und das mit gutem Erfolg!

In der Mannschaftswertung der Berufsschulen erliefen unsere Vertreter einen deutlichen ersten Platz. Insgesamt 11 Schüler und Azubis stellten sich der Konkurrenz vieler anderer Geraer Schulen.

Dabei wurde die Schule sehr engagiert und erfolgreich durch Schüler der Berufsfachschule (BF21a und b) sowie Lehrlingen aus dem ersten Lehrjahr der Berufskraftfahrer und der Elektroniker für Betriebstechnik repräsentiert.

AK 16

Platzierung

Name

Klasse

 

8

Gotthard John

BF21a

AK 17

Platzierung

Name

Klasse

 

6

William Knopfe

BF21a

 

10

Mortaza Murzai

BF21a

AK18

Platzierung

Name

Klasse

 

2

Fabia Lüdicke

EBT22

 

4

Justin Götze

BK22a

 

5

Raphael Gründler

BF21b

 

6

Robin Lippold

BF21a

 

8

Rohan Henkel

BF21b

AK19

Platzierung

Name

Klasse

 

2

Leonard Werner

EBT22

 

3

Richard Ringel

BK22a

 

4

Thoralf Richter

EBT22

 

 pokal

Wir sind stolz auf die erbrachten Leistungen unserer Schüler und Azubis.

Herzlichen Dank für Euer Engagement!

Bleibt gesund und fit. Wir sehen uns wenn es wieder heißt „Sport frei!“.

Euer Sportlehrer-Team der SBBS Technik

Verleihung der Ehrennadel des Kraftfahrzeuggewerbes Thüringen in Silber an Herrn Steffen Zschako
 
Qualitativ hochwertige Prüfungen sind wichtig für den erfolgreichen Abschluss der beruflichen Bildung. Neben der Abnahme von Prüfungen stellen sie auch den Erhalt der Qualität der Berufsausbildung sicher.

Als Prüfer muss man über die entsprechenden Sach- und Fachkenntnisse verfügen und natürlich auch über die persönliche Eignung und das nötige pädagogische Gespür verfügen. Dazu gehört auch, dass man sein Wissen permanent aktualisiert und sich über den aktuellen Stand der Technik informiert.

Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Mitgliedern der verschiedenen Gesellenprüfungsausschüsse, insbesondere heute und hier, unserem Kollegen, Herrn Steffen Zschako.

Ihm wurde für sein langjähriges Engagement als Lehrer und Mitglied des Gesellenprüfungsausschusses von der KFZ- Innung Ostthüringen die Ehrennadel des KraftfahrzeuggewerbesThüringen in Silber verliehen.

 
ehrennadel
 

Dazu gratulieren wir herzlichst und wünschen ihm weiterhin gutes Gelingen.

Schulleitung der SBBS Technik

Auszubildende des Zimmerer-Handwerks bei VELUX

Nach vierjähriger Unterbrechung ergab sich in diesem Jahr erstmalig wieder die Gelegenheit eine Fachexkursion in die Velux-Werke nach Sonneborn durchzuführen. Auf Einladung des bekannten Unternehmens, welches sich neben weiteren Produkten auf die Produktion von Dachfenstern spezialisiert hat, folgten die Klassen Zi 20 a und Zi 20 b der angehenden Zimmerer und Zimmerinnen mit Ihren Fachlehrern Frau Planer, Herr Neumann und Klassenlehrer Herr Osten-Töteberg.

velux 3

Neben einer ausführlichen Werksbesichtigung durch die Velux-Fensterproduktion und den Besuch der Velux-Erlebniswelt, nahmen die 2 Klassen im Rahmen der Ausbildungsinhalte des 3. Lehrjahres zum einen an einem Theorieseminar „Planung des Dachausbaus mit Dachwohnfenstern“ und zum anderen am Praxisseminar „Einbau des Dachwohnfensters mit Dämm- und Anschluss-Set inkl. Eindeckrahmen“ teil.

 velux1 1

Die teilnehmenden Auszubildenden und Fachlehrer waren vom Ablauf der Veranstaltung sehr begeistert und möchten sich auf diesem Wege noch einmal ausdrücklich bei allen Mitwirkenden der Firma Velux, insbesondere aber bei den Fachreferenten Andreas Wiegers und Domink Hanf, für die 2 tollen und interessanten Tage im „Rundum-sorglos-Paket“ bedanken.

velux 2

velux 4

Die Auszubildenden im Zimmererhandwerk unterwegs von der Moderne ins 18. Jahrhundert…

Zum „Lernen am anderen Ort“ waren am 17.11.2022 die Auszubildenden der Klassen Zi21a und Zi21b in zweifacher Hinsicht unterwegs.
Zunächst stand eine Werksbesichtigung im Albert`s HVZ Abbundzentrum in Serba auf dem Programm. Hier erhielten die 46 zukünftigen Zimmerer und Ausbaufacharbeiter von Firmeninhaber Mirko Albert und seinen Mitarbeitern Einblicke in die moderne CNC-gesteuerte Fertigung von Holzbauteilen mittels vollautomatisierter Abbundanlagen.

 

Bild_1

Der zweite Höhepunkt des Tages war die Besichtigung der letzten erhaltenen Bockwindmühle im Altenburger Land sowie des dazugehörigen Hofes in Lumpzig. Tischlermeister und Mitglied im Verein Altenburger Bauernhöfe Andreas Kastl, seit vielen Jahren selbst handwerklich an der Erhaltung des denkmalgeschützten Objektes beteiligt, informierte die Auszubildenden über Historie, konstruktiven Aufbau und Funktionsweise der 1732 errichteten Bockwindmühle und gewährte seltene Einblicke in das Innenleben.

Bild_3

Sowohl die Auszubildenden als auch die begleitenden Fachlehrer Herr Neumann und Herr Osten-Töteberg bedanken sich bei dem gesamten Team vom Albert`s HVZ Abbundzentrum sowie bei Herrn Andreas Kastl für die interessanten Stunden und Eindrücke.

Bild_4

Übergabe der neuen Druckluftaufbereitungsanlage

Am 15.11.2022 wurde die neue Drucklufaufbereitungsanlage für das Pneumatikkabinett im Haus 2 übergeben.

Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung bei Kaeser Kompressoren SE Werk Gera und Wolf Drucklufttechnik GmbH Triptis.

 

Übergabev.l. Peter Jähnert (Kaeser) - Steffen Teuber (Wolf Drucklufttechnik) - Holger Stößel (Abteilungsleiter Metall) - Michael Bittner (Fachlehrer) und Ralf Günther (Schulleiter)

Die Anlage kommt berufsfeldübergreifend in der Fahrzeug- und Metalltechnik zum Einsatz. Dazu gehören Kfz-Mechatroniker, Berufskraftfahrer, Metallbauer, Gießereimechaniker, Industriemechaniker und Maschinen- und Anlagenführer.

Erasmus+ - Partnerschaftsprojekt zu digitalen Medien in der Ausbildung System- und Hochvolttechnik (KA226-B63762BC)

Bildung, besonders Berufsbildung, ist ein Prozess, der sich stets den Anforderungen der Zeit anpassen muss. Es zeigt sich gerade jetzt, dass den Lernenden auch Chancen mit Online- und Distanzlernmöglichkeiten geschaffen werden müssen. Das Projekt „Neue digitale Lehr- und Unterrichtspraktiken in der Berufsausbildung für E-Fahrzeuge“, welches vom europäischen Erasmus+ - Programm finanziert wird, soll Ausbilder:innen und Lehrkräfte unterstützen, eigene digitale Ausbildungsmedien zu entwickeln.

hochvolt

Die SBBS Technik Gera ist als Partner an diesem Projekt beteiligt. Gemeinsam mit der Handwerkskammer für Ostthürigen aus Deutschland, der Firma Amledo & Co AB, dem Erikslunds Gymnasium und dem Uppsala Gymnasium aus Schweden sowie dem CELF aus Dänemark werden in den nächsten Monaten Materialien, Tipps und Ideen entwickelt, die dem Vermitteln von Lerninhalten der Ausbildung im Bereich Elektrofahrzeuge neue digitale Ansätze bieten und diese sowohl an Berufsschule wie auch in überbetrieblichen Ausbildungsstätten oder Lehrwerkstätten eingesetzt werden.

Das Erasmus+ - Partnerschaftsprojekt wird bis Mitte 2023 diese digitalen Ansätze entwickeln.

Ordner-/Dokumentname  
Projekt zu digitalen Ausbildungsmedien.pdf
Popular 619.74 KB

 

erasmus

 

 

Unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig's uns!“ unterstützt die Sto-Stiftung mit ihrem Bestenwettbewerb talentierte Auszubildende im Maler- und Lackierer-Handwerk.
Die im Malerfachbetrieb Enrico Schmidt lernende Marie Brasch (2. Lj.) zählt zu den Gewinnern des Wettbewerbs und darf sich über einen prallgefüllten Werkzeugkoffer freuen.

kofferv. l. n. r. - Marie Brasch und Klassenlehrerin Frau Zeng

Ausbildungsbetriebe unterstützen Berufsschule

Immer wenn der kommunale Etat an seine engen Grenzen stößt, wenn besondere Lehr- und Lernmittel angeschafft oder Schüler und Auszubildende unterstützt werden sollen, kommt die Hilfe von Spendern und Sponsoren sehr gelegen.

danksagung

Im März 2020 baten wir Ausbildungsbetriebe um finanzielle Unterstützung, um die Unterrichtsräume in unserer Abteilung Bau- und Farbtechnik technisch moderner ausstatten zu können. Erfreulicherweise reagierten zahlreiche Ausbildungsbetriebe mit großzügigen Geldspenden. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!

Die zur Verfügung stehende Summe ermöglichte es, fünf Fachräume mit je einem Bildschirm zum Anschluss von Laptop/Tablett etc. auszustatten.

Die Stadt Gera übernahm dankenswerterweise die Montage und Inbetriebnahme der Geräte sowie den Anschluss an das WLAN. Nunmehr besteht die Möglichkeit, jederzeit digitale Medien im Unterricht einzusetzen und auf Informationen aus dem Internet zuzugreifen. Die erhöhte Anschaulichkeit trägt maßgeblich zu einem besseren Verständnis der Lehrinhalte und zum Lernerfolg bei. Ebenso gehen wir hiermit einen weiteren Schritt in Richtung digitale Schule, welche die Ausrichtung von Unterricht zu modernen Lernkonzepten bieten kann.

Im Namen unserer Auszubildenden und unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer bedanken wir uns bei der Stadt Gera und folgenden Ausbildungsbetrieben:

Baugeschäft, Betonwerk & Baustoffhandel  Klaus Oehler e. K. aus Schleiz

ASI Anlagen, Service und Instandhaltung GmbH aus Jena

STRABAG Ingenieurbau Hermsdorf GmbH

Malermeister Jörg Roth aus Greiz

Streicher Tief- und Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG

Malermeister Gerd Köhler aus Zeulenroda-Triebes

WBB Straßen- und Tiefbau Marksuhl GmbH

S & L Szymanski GmbH Jena

TTW Tiefbau & Transport GmbH Weida

HERZOG-BAU GmbH Tüttleben

HARTUNG BAU Ingenieur- Tief- und Straßenbau GmbH aus Fulda

HTS - Heli Transport und Service GmbH aus Schmölln

Herold Hoch- und Tiefbau GmbH Eineborn

Matysik - Bau GmbH aus Bad Lobenstein